Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann warb in Breisach für die Gleichstellung unterschiedlicher Bildungswege. Den vollständigen Artikel finden Sie hier: https://www.badische-zeitung.de/breisach/rueckenwind-fuer-die-realschule–166479964.html
Bildungspolitik
BZ 28.1017: Informationen aus erster Hand
An der Max-Planck-Realschule sind Schüler mit Kommunal- und Landespolitikern sowie der Schuldezernentin ins Gespräch gekommen. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: http://www.badische-zeitung.de/bad-krozingen/informationen-aus-erster-hand-xynfeitix–144109278.html
Markgräfler Tagblatt 30.06.2017: Runder Tisch mit Experten
Ein klares Bekenntnis zum Berufsschulstandort Müllheim und dessen Zukunftsfähigkeit gab Kultusministerin Susanne Eisenmann laut CDU-Pressemitteilung bei ihrem Besuch in Müllheim ab. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier: http://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.muellheim-runder-tisch-mit-experten.9490e7e3-9ba1-4dbb-b596-7ec861562ec8.html
29.06.2017: Klares Bekenntnis zum Berufsschulstandort Müllheim / Kultusministerin vor Ort / Runder Expertentisch zur Schulentwicklung geplant

Müllheim – Ein klares Bekenntnis zum Berufsschulstandort Müllheim und dessen Zukunftsfähigkeit gab Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann bei ihrem Besuch auf Einladung des Landtagsabgeordneten Dr. Patrick Rapp MdL am Mittwoch in Müllheim ab. Bei einem Gespräch mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter, Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich sowie dem Schulpräsidenten Thomas Hecht und den...
02.06.2017: „Starker Impuls für die Schulen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald“ / Mehr als 4 Millionen Euro fließen für den Schulneubau in den Landkreis
Landkreis – Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Patrick Rapp freut sich, dass mit vier Bauprojekte aus dem Landkreis in das Schulbauförderprogramm und weitere zwei Projekte in das Ganztagesbauprogramm des Landes aufgenommen werden sollen. „Das ist ein starker Impuls für den Schulbau und ein wichtiges Signal an die Schulträger. Damit können wichtige...

Die Bildungspolitik ist eines der zentralen Themenfelder in Landespolitik. Die Bildungspolitik der grün-roten Landesregierung wird heftig diskutiert. Mehr als 50 Zuhörer kamen am Mittwoch nach Breisach um mit Volker Schebesta MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und Mitglied im Bildungsausschuss zu diskutieren. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Wie geht es weiter in der Bildungspolitik in Baden-Württemberg?“. Volker Schebesta MdL führte aus, dass es auf die Qualität und nicht die Strukturen ankomme. Die CDU setze sich dafür ein, dass die Qualität aufrechterhalten werde und das Niveau nicht gesenkt werde. Die CDU setze auf ein vielfältiges Schulsystem und nicht nur – wie grün-rot mit der Gemeinschaftsschule – auf eine Schulart.
Der Anteil der Bildungsausgaben am Landeshaushalt sei unter grün-rot von 24,3% auf 21,9% gesunken. Schebesta ging in der Folge auf Fragen ein, was sich durch einn Regierungswechsel ändern werde. Gemeinschaftsschule. Gemeinschaftsschulen werden nicht abgeschafft, sie bekommen die Möglichkeit zur äußeren Differenzierung, es wird aber keinen Zwang geben das Konzept einer Schule zu ändern. Grundschulempfehlung. Die CDU wird die verbindliche Grundschulempfehlung nicht wieder einführen, die weiterführenden Schulen dürfen die Empfehlung aber einsehen und es wird auf ein Beratungskonzept gesetzt. G8/G9. Die CDU wird hier eine Wahlfreiheit nach der 6. Klasse ermöglichen. Die Realschulen. Die Realschulen sollen wieder in den Mittelpunkt gestellt werden. Im Gegensatz zu grün-rot setzt die CDU hier auf eine Differenzierung an der Realschule und keine einheitlichen Lerngruppen (Hauptschul- und Realschulabschluss). Werkrealschulen brauchen eine Perspektive. Für uns gilt zudem das Motto Kurze Beine – Kurze Wege: Wir wollen wohnortnahe Grundschulen erhalten“.
Landtagsabgeordneter informiert sich in der Neunlinden-Schule in Ihringen
CDU will erfolgreiche Gemeinschaftsschulen nicht abschaffen Ihringen – Die Neunlinden-Schule in Ihringen ist seit diesem Schuljahr eine Gemeinschaftsschule. Schulleiter Matthias Auer stellte dem CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Patrick Rapp die Neuausrichtung der Schule und ihr Konzept vor. Auer erläuterte zusammen mit der Vorsitzenden des Fördervereins, Susanne Bremer, die Entwicklung der Neunlinden-Schule...
Kultusministerium blockiert weiter bei Löffinger Konrektorenstelle
Löffingen – Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Patrick Rapp zeigt sich über die erneute Absage aus dem Kultusministerium was die Schaffung der Konrektorenstelle für die Grundschule Löffingen angeht enttäuscht. „Das Verhalten offenbart, wo das Kultusministerium seine Prioritäten setzt. Anstatt die Grundschulen im ländlichen Raum zu stärken, wird lieber in grün-rote ideologische...
Kultusministerium bewegt sich in Sachen Schulleiterstelle Bad Krozingen
CDU-Abgeordneter Rapp freut sich, dass die Belange des Schulträgers nun doch berücksichtigt werden Bad Krozingen – In der Diskussion um die Besetzung der Schulleiterstelle der Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen gibt es nun Bewegung. Nachdem die Besetzung der Schulleiterstelle seitens des Ministeriums ohne Beteiligung der Stadt Bad Krozingen als...
CDU-Abgeordneter wendet sich in Sachen Realschule Bad Krozingen an den Kultusminister
Rapp: „Belange der Max-Planck-Realschule mit ihren Lehrern, Schülern, Eltern und dem Schulträger berücksichtigen“ Bad Krozingen – Angesichts der Diskussion um die Besetzung der Schulleitungsstelle für die Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen hat sich der Landtagsabgeordnete Dr. Patrick Rapp mit einem Brief an den Kultusminister gewandt. Er fordert bei der Frage...